3-Länder-Tour: Über die Schesaplana zum Sektionswochenende 2025 auf der Lindauer Hütte

Traumhafte Hüttentour im Rätikon

Beschreibung

Auf grandiosen Panoramawegen wandern wir in 4 Tagen vom Brandner Tal über den Nenzinger Himmel und den Liechtensteiner Höhenweg in die Schweiz. Der Schweizersteig bringt uns zum höchsten Gipfel des Rätikons: die Schesaplana (2.965 m). Hoch über dem Lünersee geht es auf dem Sonnenbalkon des Prättigauer Höhenwegs zum Schweizer Tor und an der Drusenfluh und den Drei Türmen vorbei zur Lindauer Hütte, wo wir ein bonfortionöses Sektionswochenende 2025 verbringen werden. Eine sicherlich beeindruckende, aber auch technisch fordernde Tour, bei gutem Essen, Kaiserschmarren und Wähen!

Di. 15.07.2025: Vom Brandner Tal in den Nenzinger Himmel

Wir treffen uns um 10 Uhr an der Talstation der Dorfbahn in Brand. Wir nehmen die Dorfbahn um uns direkt ins Almengebiet auf 1.400 m bringen zu lassen. OK, ein paar Skilifte sind dort auch zu finden, aber diese lassen wir rasch hinter uns, wenn wir über den Rücken des Gulma am Glattjoch vorbei zum Amatschonjoch (2.028 m) aufsteigen. Nun haben wir ein tolles Panorama auf das Gamperdonatal und den Augustenberg - die Bergkette ist die Grenze zu Liechtenstein und dahinter liegt direkt das Rheintal. In der Nachmittagssonne gehen wir gemütlich am Gagafeld vorbei in den Nenzinger Himmel, wo uns Andreas und Michael im Alpengasthof Gamperdona (1.370 m) erwarten.

 

11 km, 650 hm, ca. 5 Std.

Übernachtung im Lager, Alpengasthof Gamperdona (privat)

 

Mi. 16.07.2025: Über den Liechtensteiner Höhenweg in die Schweiz

Mit einem leckeren Frühstück gestärkt wandern wir durch den Nenzinger Himmel. Der Name kommt nicht von ungefähr! Ein landschaftlich traumhafter Talschluss. In der Morgensonne folgen wir dem Talweg. An der Güfelalpe halten wir uns rechts und steigen zur Pfälzer Hütte am Bettlerjoch (2.108 m) auf. Wir sind in Liechtenstein und blicken hinunter ins Rheintal. Über den Liechtensteiner Höhenweg umrunden wir den Nenzinger Himmel bis zum Hochjoch (2.353 m). Willkommen in der Schweiz! Auf der Südseite geht es nun langsam bergab zur Schesaplanahütte (1.908 m). Ein grandioser Wandertag, wo wir uns bestimmt auf eine feine Wähe auf der Sonnenterrasse der Hütte freuen dürfen.

 

14 km, 1.200 hm, ca. 7,5 Std.

Übernachtung im Lager, Schesaplanahütte SAC

 

Do. 17.07.2025: Gipfelglück auf der Schesaplana (2.965 m)

Wir folgen dem Schweizer Steig nach dem feinen Hüttenfrühstück hinauf zum Schesaplana-Sattel. Während wir die eine oder andere seilversicherte Passage gemeinsam meistern, erfreuen wir uns am Panorama. Die Weissfluh in Davos, Flüela Schwarzhorn und mit etwas Glück sogar die Bernina am Horizont. Uns erwartet aber noch ein schuttiger Gipfelanstieg, bevor wir auf dem höchsten Berg des Rätikon stehen und bei einer Jause das Panorama genießen. Das wird ein gewaltiger Moment werden! Der Abstieg führt uns recht steil durch felsiges Gelände und die Mondlandschaft der Totalp. Der Sage nach war das mal eine sehr fruchtbare Alm, wurde aber dann mit einem eisigen Fluch belegt und vergletscherte (inzwischen ist der Gletscher geschmolzen). Wir erreichen die Totalphütte (2.381 m) mit ihrer Sonnenterrasse und einer grandiosen Aussicht auf den tiefblau unter uns liegenden Lünersee. Nun können wir den Nachmittag in der Sonne ausklingen lassen, oder nochmal zum 400 m tiefer gelegenen See absteigen. Allerdings herrscht im See striktes Badeverbot (Angeln wäre nach Voranmeldung möglich).

 

5,8 km, 1.100 hm, ca. 6 Std.

Übernachtung im Lager, Totalphütte ÖAV

 

Fr. 18.07.2025: Durch das Schweizer Tor und über das Sonnenplateau des Prättigau 

In der warmen Morgensonne erleben wir nochmal die Mondlandschaft der Totalp und steigen zur Gamsluggen (2.383 m) auf, wo wir wieder einige Seilversicherungen finden. Nun geht es idyllisch durch Almwiesen zum Cavalljoch und unter den Kirchspitzen entlang zu den senkrechten Felswänden vom Schweizer Tor (2.137 m). Noch eine letzte knifflige Stelle! Über den Öfapass (2.291 m) und den Öfatobel steigen wir zur Lindauer Hütte (1.744 m) ab, wo uns ein kühles Bier und viele Freund*innen der Sektion erwarten.

 

11,6 km, 600 hm, ca, 6 Std.

Übernachtung auf der Lindauer Hütte im Rahmen des Sektionswochenendes

Voraussetzungen

Technik III (schwer).

Wir begehen ausgesetzte bzw. seilversicherte Steige. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

 

Kondition III (groß).

Gehzeiten bis 8 Stunden und 1200 hm im Aufstieg

Ausrüstung

  • Stabile Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Trinkflasche (mind. 2 Liter)
  • ausreichend Proviant
  • Erste-Hilfe-Set
  • Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnencreme, Sonnenbrille)
  • Blasenpflaster
  • Regenschutz (Regendichte Jacke, Regenhose, Regenhülle Rucksack)
  • Kälteschutz (Mütze, Handschuhe)
  • Bargeld
  • Grödel zum Queren von evtl. Schneefeldern
Höhenmeter: 1200 m
Etappendauer: 8 h
Kondition: groß
Technik: schwer

Details

Termindetails
Di. 15.07.2025, 10:00 Uhr - Fr. 18.07.2025, 16:30 Uhr
Vorbesprechung

Machen wir ca. 3 Wochen vor der Tour per Teams

Treffpunkt

Talstation Dorfbahn Brand

Öffentliche Anreise
Ja
Anreisehinweis

Es empfiehlt sich mit der Bahn bis Bludenz anzureisen. Alternativ Auto bis Bludenz oder Vadans bzw. Tschagguns (Talorte der Lindauer Hütte). Von Bludenz Bahnhof fährt um 9:39 Uhr ein Bus der Linie 81 nach Brand Dorfbahn (Ankunft 10:03 Uhr).

Leitung

Anmeldung

Per Mail an Matthias@dav-goc.de 

Anmeldung bis
30.06.2025
Maximale Teilnehmeranzahl
6